Ambilight - linuxu3er

linux
u3er
Direkt zum Seiteninhalt
Ambilight
Mein Ambilight basiert auf den Anleitung von PowerPi.de und wurde darauf angepasst, dass das Ambilight direkt über USB am MediaPC nutzbar ist und nicht nur an einen Raspberry Pi mit Kodi funktioniert.

Teile
Die Teileliste entspricht weitestgehend der Liste von PowerPi muss aber um ein paar andere Komponenten erweitert werden. Ihr solltet auf jeden Fall auf der PowerPi Seite nachschauen, da dort im Text sehr viele Detailfragen und Alternativen genannt werden auf die ich hier nicht eingehen werde.
  • WS2801 RGB LED-Stripe. 3cm Abstand zwischen den LEDs
  • Netzteil 5V, 6A, 30W (S-30-5)
  • Netzkabel mit Stecker z.B. ein Kaltgerätestecker
  • dünne Kabel – für die Ecken (zum löten)
  • dickere Kabel – vom Netzteil zum Stripe
  • Schrumpfschlauch-Sortiment
  • Arduino z.B. DCCduino Nano
  • USB-Kabel für Arduino zum MediaPC z.B. MiniUSB zu USB
  • (optional) Gehäuse

Hardware zusammenbauen
Zuerst sollte man sich seinen Fernseher anschauen und messen wo man die LED Leiste verkleben kann. Bei meinem Fernseher Sony KD49X8505BBAEP, 49 Zoll war eine U-Form möglich, da ich eine sehr flache Anbringung des Fernsehers an der Wand gewählt habe und der untere Teil sonst zwischen Fernseher und Wand eingeklemmt wäre.

Die LED TV Umrandung hat bei mir eine Länge von ca. 2,30 Metern mit 73 LEDs (60cm/19LED, 109cm/35LED, 60cm/19LED), bei max. 60mA/5V pro LED ergibt sich ein Strombedarf von 4,38A/5V also 21,9 Watt. Nach der Leistung und dem Strombedarf müsst ihr dann das passende 5V Festspannungsnetzteil aussuchen.

Stromstärke = 0,06A * LED Anzahl [4,38A = 0,06A * 73 LEDs)
Leistung = Stromstärke * Spannung [21,9 W = 4,38A * 5V]

Dann kann man auch schon loslegen, den LED Stripe zuschneiden und mit dem dünnen Kabel so zusammenlöten, dass die Konturen des Fernsehers passen und die Lücke zwischen den Streifen möglichst klein ist. Dann lötet man die Verbindungskabel an die LED Stripe und achtet darauf das auch die Kabel für das Netzteil vorhanden sind. Dann zerschneidet man noch das Kaltgerätekabel und verbindet es mit dem Netzteil. Der DCCduino wurde bei mir mit Steckerleisten geliefert, die ich auf Grund des Platzmangels in meinem Gehäuse aber entfernt habe um eine möglichst flache Bauweise hinzubekommen. Nach dem Zusammenbauen habe ich das alle Teil in das Gehäuse gesteckt und der Hardwareteil war beendet.

Anmerkung: So einfach wie hier beschrieben war es dann doch nicht, zuerst habe ich Eckverbinder genutzt die falsch gepolt waren und das Stripe sehr heiß wurde. Dann musste ich lange probieren um das richtige Arduino Sketch zu finden, damit überhaupt mal was leuchtet und im ganzen Prozess wurden viele Male getestet und probiert. Anfangs habe ich auch noch einen „großen“ Arduino genutzt und bin erst später auf die kompakte Version umgestiegen.

Treiber für DCCuino
Der normale Arduino UNO wird bei mir ohne Probleme unter Windows 10 erkannt und der richtige Treiber angebunden, so dass der Mikrocontroller in der Arduino IDE ansprechbar ist. Beim Wechsel auf den DCCuino Nano gab es Probleme, da dieser den CH340 USB Konverter Chip nutzt und die Suche nach dem passenden Treiber war etwas aufwendig, daher hier der Link dazu.

Software auf dem Mikrocontroller
In der Arduino IDE muss man den richtigen Controller an der richtigen Schnittstelle auswählen und kann anschließend folgenden Sketch auf den Mikrocontroller laden. Entscheidend sind dabei die Anzahl der LEDs, die PINs für DATA und CLOCK, die COLOR_ORDER und die serialRate. Im setup() Teil muss noch der passende Treiber ausgewählt werden, der ist von mir aber schon auf WS2801 festgelegt. Sobald Strom an den LEDs liegt und dem Mikrocontroller liegt sollten ein Initial-Testprogramm alle Farben durchleuchten lassen.
...
#define NUM_LEDS 73
#define DATA_PIN 11 // Green
#define CLOCK_PIN 13 // Blue
#define COLOR_ORDER RGB
...
void setup() {
FastLED.addLeds(leds, NUM_LEDS);
...

!! Bis hierhin erstmal nachkontrollieren, dann auf MediaPC mit Ansteuerung weiter !!

Software Hyperion
• Hyperion installieren, darauf achten dass die Version die selbe ist wie auf dem MediaPC später genutzt wird
• Java installieren
• HyperCon.jar runterladen und ausführen
• LEDs zählen
• Einstellungen Hardware, Process, External Tabs, Screenshots machen
• Konfigurationsdatei erstellen, Ablageort auf MediaPC beschreiben
• Rechner neu starten
• App Feintuning mit Hyperion App, Werte aufschreiben und neue hyperion.config.json erstellen mit HyperCon.jar
• App Verbindung aufbauen
• App Weißwert anpassen, Testbilder
• „ Ambilight mit Fernbedienung ein/ausschalten“, muss schauern ob das am PC geht
• Ambilight soll nur im Videomodus aktiviert sein, nicht im Kodi Menü, Kodi Konfigurieren und in HyperCon.jar

Software auf dem MediaPC
Hyperion installieren
 curl -k -L --output install_hyperion.sh --get https://raw.githubusercontent.com/hyperion-  project/hyperion/master/bin/install_hyperion.sh
 chmod +x install_hyperion.sh  
 sudo sh ./install_hyperion.sh  
*******************************************************************************
This script will install/update Hyperion Ambient Light
Created by brindosch – hyperion-project.org – the official Hyperion source.
*******************************************************************************
—> Stop Hyperion, if necessary
—> Install/Update Hyperion dependencies (This may take a while)
—> Downloading the appropriate Hyperion release
2017-02-06 11:24:33 URL:https://vorboss.dl.sourceforge.net/project/hyperion-project/release/hyperion_x86x64.tar.gz [2277144/2277144] -> „-“ [1]
—> Installing initctl script
—> Starting Hyperion
hyperion start/running, process 3390
*******************************************************************************
Hyperion Installation/Update finished!
Please download the latest HyperCon version to benefit from new features!
To create a config, follow the HyperCon Guide at our Wiki (EN/DE)!
Wiki: wiki.hyperion-project.org Webpage: www.hyperion-project.org
*******************************************************************************

https://hyperion-project.org/
https://hyperion-project.org/wiki/Main
Mit HyperCon generierte hyperion.config.json in /opt/hyperion/config legen

 dmesg  
usb 1-1.4: new full-speed USB device number 7 using ehci-pci
usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=2341, idProduct=0043
usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=220
usb 1-1.4: Manufacturer: Arduino (www.arduino.cc)
usb 1-1.4: SerialNumber: 75335313137351307062
cdc_acm 1-1.4:1.0: ttyACM0: USB ACM device
 sudo service hyperion restart  
Zurück zum Seiteninhalt