Komponententausch - linuxu3er

linux
u3er
Direkt zum Seiteninhalt
Komponententausch
Einige Komponenten des Anet A8 sind etwas wackelig, billig oder gefährlich, daher habe ich zuerst einige Teile ausgetauscht und versucht einige Gefahrenstellen zu entschärfen.

1. Zahnriementausch
Austausch der Zahnriemenen durch GT2 Zahnriemen, 6mm breit, 3m lang, die nicht so schnell ausleiern, weil sie Fieberglas verstärkt sind. Einfach alte Zahnriemen ausbauen, länge abmessen auf neue übertragen und wieder einbauen.

2. Lagertausch
Bei den neuen Kunststofflager z.B. IGUS RJ4JP-08 ist es ähnlich, alte ausbauen mit einer Zange die Sicherungsspange entfernen, Kunststofflager einbauen und mit der Spange wieder sichern. Die kann etwas fummelig sein, da die Spangen echt festsitzen und geölt sind. Die Kunststofflager haben einen geringen Laufwiederstand auf der X und Y-Achse und können auch ohne geschmiert zu werden genutzt werden.

3. Druckplatte
Um nicht direkt auf das Hotbet zu drucken habe ich eine Glassplatte für 3D-Drucker, 215 mm x 215 mm x 3 mm raufgelegt und diese mit Aktenklammern befestigt. Alternativ kann man auch IKEA Spiegelscheiben LOTS 30x30 cm nehmen und diese mit einem Glasschneider auf das richtige Maß zuschneiden.

4. Druckbetthalter
Der Originaldruckbetthalter ist etwas wackelig und wird daher ausgetauscht. Den alten Druckbetthalter ausbauen und den neuen Druckbetthalter, 218 mm x 218mm x 5mm aus Plexiglas wieder einbauen. Der Neue wird nur auf drei Federn gelagert, was den Vorteil bringen soll, dass man eine gerade Oberfläche mit weniger Einstellungen erreicht. Vorne links wird keine Schraube mehr benötigt.

5. Kabeltausch
Die Originalkabel sind vom Durchmesser etwas dünn. Ich will auf Nummer sicher gehen und ersetzte sie durch Stromkabel mit besserem Leiterquerschnitt, 12 AWG/Gauge Silikon, flexibel und nutze auch für die folgenen Einbauten diese Kabel mit Adernhülsen und Crimpstecker. Um die Hülsen zu nutzen braucht man so eine Kabelschuhzange.
Es wurden alle durchgezognen Leitungen erneuert, bis auf die Leitungen vom Mosfet 1 zur Heizplatte.


6. MOSFET Einbau
Das MOSFET 24A für das Heizbett und/oder den Druckkopf entlastet das Mainboard und schützt somit den 3D-Drucker vor Überlastung. Verschaltung siehe Schaltbild. Netzteil zu MOSFET, MOSFET zu Heizelement, Steuerkabel zur Platine.

7. Kaltgerätestecker
Um den 3D-Drucker nicht immer durch ziehen des Steckers an- und auszuschalten, baue ich einen C-14 Kaltgerätestecker mit Sicherung und Netzschalter ein. Dieser wird sich später auch in ein Netzteilgehäuse einfügen lassen. Die Kabel müssen wie im Schaltbild angeschlossen werden (VORSICHT 230 Volt).
 
Nach dem man die Komponenten getauscht hat, wieder alles zusammenbauen und testen, ob noch alles geht. Am Besten nochmal den Testwürfel drucken, vorher das Druckbett leveln.  Dazu einfach den unteren Teil des Artikels „Erstinbetriebnahme“ durchführen.
Zurück zum Seiteninhalt